Fächer

Unsere Fächer im Überblick

Unsere Schule bietet ein breit gefächertes Bildungsangebot. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht aller Unterrichtsfächer – von Sprachen über Naturwissenschaften bis hin zu musisch-kreativen und gesellschaftswissenschaftlichen Bereichen. Klicken Sie auf ein Fach, um mehr über Inhalte, Ziele und Besonderheiten zu erfahren. Weiter unten werden Wahlmöglichkeiten beschrieben.

Bilingualer Unterricht

1. Wesen und Hintergrund

Die Nordseeschule bietet schon seit 25 Jahren bilingualen Unterricht in der Mittelstufe des Gymnasiums an, d.h. das Fach Geographie (1996-2019) oder das Fach Geschichte (seit 2019) wird in den Klassen 7 bis 10 in englischer Sprache unterrichtet. Mit Beginn der 7. Klasse wird das Fach Geschichte auf Antrag der Eltern in englischer Sprache unterrichtet. Die Stundentafel sieht für das Fach Erdkunde im bilingualen Unterricht drei statt der üblichen zwei Stunden im deutschsprachigen Geschichtsunterricht vor.

2. Zielsetzung

Angesichts der großen Bedeutung der englischen Sprache auch im deutsch-sprachigen Raum ist gerade für eine Europaschule die Erweiterung fremdsprachlicher Kenntnisse ein wesentliches Anliegen. Dabei kommt dem fachübergreifenden Ansatz besonderes Gewicht zu, d.h. der Anwendung des Englischen im Themenzusammenhang eines Sachfaches. Dabei besteht das Zielanliegen im bilingualen Geschichtsunterricht ausdrücklich nicht im Lernen der Fremdsprache, sondern im Anwenden, also Lernen in der Fremdsprache.

3. Schulpraktische Fragen

a) Vorbereitung des bilingualen Fachunterrichts

Die Nordseeschule blickt mittlerweile auf 25 Jahre theoretische und praktische Erfahrungen mit bilingualem Unterricht zurück. Die FachkollegInnen entwickeln die inhaltlichen und methodischen Grundlagen des Faches beständig weiter, so dass wir uns stets auf dem neuesten Stand befinden.

b) Auswahlverfahren für den bilingualen Zweig

Die sprachliche Begabung eines Kindes ist nicht unabdingbare Voraussetzung für die Anwahl des bilingualen Unterrichts. Es handelt sich um ein besonderes Angebot der Schule, das grundsätzlich jedem Kind offenstehen soll. Bei erkennbarer starker Gesamtbelastung eines Kindes in Verbindung mit sprachlichen Schwächen ist der deutschsprachige Geschichtsunterricht allerdings vorteilhaft. Die Entscheidung, ob ein Kind am bilingualen Unterricht teilnehmen soll, treffen die Eltern in Absprache mit der Schule.

c) Wechsel zwischen bilingualem und deutschsprachigem Unterricht

Ein Wechsel zwischen bilingualem und deutschsprachigem Geschichtsunterricht sollte die Ausnahme bleiben, da der bilinguale Fachunterricht erst nach mehrjähriger Praxis seine besonderen Vorteile und Chancen für die SchülerInnen entfalten kann. Ein späterer Übertritt in den bilingualen Unterricht ist auf Empfehlung der Klassenkonferenz möglich. Ein Wechsel ist grundsätzlich am Ende eines jeden Schuljahres zwischen Klasse 7 und Klasse 10 möglich. In besonders begründeten Ausnahmefällen kann er auch am Ende des 1. Halbjahres der 7. Klasse erfolgen. In derartigen Fällen entscheidet der Schulleiter.

4. Perspektive des bilingualen Zweiges an der Nordseeschule

Der bilinguale Zweig an der Nordseeschule wurde im Jahre 1996 eingerichtet und dann sukzessive bis zur 10. Jahrgangsstufe einschließlich aufgebaut. In der Sekundarstufe II (Klassen 11 bis 13) besteht derzeit kein bilinguales Angebot.

Wahl der 2. Fremdsprache

Die Wahl der 2. Fremdsprache steht am Ende der 6. Klasse an des Gymnasialteils an. Damit Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind ein Bild von den beiden zur Wahl stehenden Sprachen Latein und Französisch machen können, hat unsere Kollegin Frau Grützmacher, die beide Fächer unterrichtet, eine Präsentation erstellt. Vor der Wahl wird in jeder Klasse für die Schülerinnen und Schüler eine Schnupperstunde in beiden Sprachen angeboten werden, um das Fach zumindest einmal auch in der Schule kennengelernt zu haben.

Wahlpflichtunterricht (WPU)

Gymnasialteil

Mit dem Eintritt in die 9. Klasse am Gymnasialteil wird Ihr Kind Unterricht in einem Wahlpflichtfach erhalten. Der Unterricht in den Wahlpflichtfächern findet mit drei bzw. vier Wochenstunden statt. Der WPU-Unterricht hat das Ziel, dass Ihre Kinder Interessenschwerpunkte finden bzw. festigen und damit vorbereitet werden auf die Profiloberstufe, in der sich Ihre Kinder für ein Profilfach aus dem naturwissenschaftlichen Bereich, dem sprachlichen Bereich, dem gesellschafts-wissenschaftlichen Bereich, oder dem Bereich Sport entscheiden müssen.

Unser Angebot im WPU-Bereich umfasst die Sprachen Spanisch, Französisch und Latein; zusätzlich das Fach MINT sowie das Fach Landeskunde China. Beachten Sie bitte, dass in der Oberstufe das Profilfach Spanisch das Wahlpflichtfach Spanisch voraussetzt.

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Da es kaum möglich ist, alle Bereiche in den zwei Jahren abzudecken, wird der Schwerpunkt von den jeweiligen Lehrern festgelegt. Aufgrund der möglichen Themen richtet sich dieses Angebot vorwiegend an die Schülerinnen und Schüler mit naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Interessen.

Das Fach Landeskunde China ist gesellschaftswissenschaftlich ausgerichtet und befasst sich mit den Bereichen Geographie, Wirtschaft und Politik. Darüber hinaus bietet es einen intensiven Einblick in die Sprache Chinesisch. Dieses Angebot richtet sich vorwiegend an Schülerinnen und Schüler, die sich einerseits gerne mit wirtschaftlichen und politischen Fragestellungen auseinandersetzen und andererseits einen Einblick in eine Sprache bekommen möchten, die nicht auf der lateinischen Sprache basiert.

Gemeinschaftsschulteil

Ab der 7 Jahrgangsstufe steht für die Schülerinnen und Schüler die Entscheidung zur Teilnahme an den Wahlpflichtkursen MINT oder Sport an. Diese Kurse sind für vier Jahre (Klasse 7-10) bindend, werden mit 4 Wochenstunden unterrichtet und sind versetzungsrelevant.

WPU - Sport und Gesundheit

Dieser vierstündige Wahlpflichtunterricht richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich sportlich aktiv betätigen und ihre sporttheoretischen Kenntnisse und Fertigkeiten über den allgemeinen Sportunterricht hinaus vertiefen möchten. Voraussetzungen dafür sind Begeisterung am Sport sowie die regelmäßige aktive Teilnahme am Unterricht in Sportbekleidung. Länger andauernde Krankheiten sind durch ein ärztliches Attest nachzuweisen.

Neben vielfältigen praktischen Inhalten des Unterrichts stehen ebenso die Themen Gesundheit und Ernährung sowie Sporttheorie auf dem Lehrplan. Dazu zählen ebenso außerschulische Lernveranstaltungen in Form von Wandertagen oder Klassenfahrten (auch außerhalb der Regelschulzeit).

Die Leistungsbewertung in diesem WPU erfolgt auf Grundlage praktischer Prüfungen in den einzelnen Sportarten sowie theoretischer Prüfungen in Form von schriftlichen Leistungsnachweisen oder Referaten.

WPU - MINT:

Der WPU MINT ist in vier Themenblöcke aufgeteilt. Die vier Großbuchstaben MINT stehen für Mathematik (M), Informatik (I), Naturwissenschaften (N) und Technik (T). Diese vier Teilbereiche werden halbjährlich oder ganzjährig bearbeitet. Ein erster Teilbereich aus dem Bereich Naturwissenschaften ist z.B. der Nationalpark Wattenmeer.

Unsere Stufenleitungen

Orientierungsstufe

Frau Färber

Geographie, Mathematik

Mittelstufe

Herr Dr. Neumann

Biologie, Chemie

Oberstufe

Herr Dr. Pickhardt

Geschichte, Wirtschaft u. Politik