Gymnasium

Der Gymnasialschulteil der Nordseeschule (NOS) ist in unmittelbarer Nähe des Böhler Deiches auf einem großzügigen Schulgelände gelegen, das neben dem zweistöckigen Schulgebäude auch zwei Sporthallen und einen für Leichtathletik-Wettkämpfe zugelassenen Sportplatz mit Kunststoffbahn bietet. Eine Mensa mit einer Kapazität für 450 Personen steht ebenfalls zur Verfügung. Außerdem dürfen die Einrichtungen des angrenzend gelegenen Nordsee-Internates wie z. B. Beach-Volleyballfelder, Tennisplatz und Werkräume bei Bedarf für unterrichtliche und außerunterrichtliche Aktivitäten genutzt werden.

2011 wurde ein Neubau mit Fachräumen und einem Oberstufentrakt fertig gestellt, der den Anforderungen moderner Technik und fachwissenschaftlichen Ansprüchen in vollem Umfang entspricht. Neben einer gut sortierten Schülerbücherei, die jeden Tag geöffnet hat, gibt es einen Oberstufenarbeitsraum und eine neue Cafeteria, die auch als Aufenthaltsraum genutzt werden kann. Für Fahrräder steht ein überdachter Abstellraum zur Verfügung, Autos können von Schülerinnen und Schülern unserer Schule auf einem zum Schulgelände gehörenden Parkplatz abgestellt werden. Eine naturnahe Neugestaltung des Schulhofes mit Aktivitätsangeboten und Rückzugsmöglichkeiten ist zum Schuljahr 2013/14 erfolgt.

/bilder/broschuere/Sh5c4a4a4724c91.jpg

 

Die Klassenräume sind hell und freundlich und in ihrer Größe auf die jeweilige Schülerzahl abgestimmt. Der neue Schulträger sorgt sukzessive für eine exzellente räumliche und sächliche Ausstattung.

Der Gymnasialschulteil hat derzeit über 470 Schülerinnen und Schüler und ist teilweise drei-, teilweise zweizügig. Die durchschnittliche Schülerzahl pro Klasse beträgt 24.

Die folgenden äußeren Bedingungen wirken sich sehr positiv auf die Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse an der Nordseeschule aus:
  • Die idyllische Lage vermittelt Ruhe statt Betriebsamkeit und Hektik.
  • Ausgezeichnete Sportmöglichkeiten bieten einen Ausgleich zu kognitiven Lernprozessen.
  • Die Verpflegung ist durch das Angebot der Cafeteria und einer professionell betriebenen Mensa sichergestellt.
  • In kleinen Lerngruppen kann individualisiertes Lernen besser gestaltet werden und Prozesse zur Förderung selbstständigen Arbeitens können intensiver begleitet werden.

Nach der Grundschulzeit führt das Gymnasium der Nordseeschule (NOS) innerhalb von neun Jahren (G9) zum Abitur und gliedert sich in die Orientierungsstufe (Klassen 5 und 6), die Mittelstufe (Jahrgang 7 bis 10) und die anschließende Profiloberstufe (Jahrgang 11 bis 13). Soll der gymnasiale Bildungsgang nicht zu Ende geführt werden, kann am Ende der Jahrgangsstufe 12 der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden, die zum Besuch einer Fachhochschule berechtigt. Am Ende der Jahrgangsstufe 13 steht der Abschluss „Allgemeine Hochschulreife“, der den Zugang zum Studium an einer Universität ermöglicht.

Im neunjährigen Bildungsgang des Gymnasiums wird nach der Kontingentstundentafel unterrichtet, d.h. in jeder Schule muss eine bestimmte Stundenanzahl pro Fach oder Fachbereich bis zum Abitur unterrichtet werden, die zeitliche Einteilung ist jedoch den Schulen überlassen.

Orientierungsstufe - Jahrgang 5 und 6:
55 Wochenstunden insgesamt, die so verteilt werden können:
5. Jahrgang 27 Stunden
6. Jahrgang 28 Stunden
Mittelstufe - Jahrgang 7 bis 10

121 bis 123 Wochenstunden insgesamt, die sich auf die Jahrgänge 7 bis 10 verteilen,

d.h. also im Durchschnitt 30-31 Wochenstunden pro Jahrgang

 

In der Orientierungsstufe sind die Lehrpläne der verschiedenen Schularten so aufeinander abgestimmt, dass ein Schulartwechsel während dieser Zeit möglich ist. Eltern und Lehrkräfte sollen die schulische und persönliche Entwicklung einer Schülerin oder eines Schülers genau beobachten, um herauszufinden, welches die geeignete Schulart für das Kind ist.

Nach der Versetzung in die Mittelstufe erfolgt das Aufsteigen in Klasse 8 und 9 in der Regel ohne Versetzungsbeschluss, das Aufsteigen in Klasse 10 erfolgt mit Versetzungsbeschluss. Die Schülerinnen und Schüler erwerben mit dem Aufstieg in die Jahrgangsstufe 10 den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss und mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 den Mittleren Schulabschluss. Bei Nichtversetzung in Klasse 11 kann die Schule auf Antrag den am Ende der Jahrgangsstufe 10 nachgewiesenen Bildungsstand als dem Mittleren Schulabschluss gleichwertig feststellen.

Mit der Versetzung in die 11. Jahrgangsstufe erfolgt automatisch die Aufnahme in die Sekundarstufe II.

Logo Europaschule

Die NOS bietet als einzige Europaschule im Kreis Nordfriesland einen Unterricht, der u.a. auf der Grundlage eines europakundlichen Kerncurriculums erfolgt. Auch die Teilnahme an Europäischen Wettbewerben wird in diesem Zusammenhang gefördert. Die Nordseeschule ist zudem Erasmus+-Schule und das einzige Gymnasium der Region mit internationaler Anerkennung und.

Fremdsprachen: Mögliche Sprachenfolgen

Klasse 5

Klasse 7

Klasse 9

Klasse 11

Englisch

Französisch

Landeskunde China

Spanisch

Latein

Spanisch

 

Außerdem bietet der Gymnasialschulteil seit 1996 interessierten Schülerinnen und Schülern die Teilnahme am bilingualen Unterricht ab Klasse 7 an.

Hierbei wird das Fach „Geschichte“ in englischer Sprache unterrichtet und trägt somit erheblich zur Erweiterung der Sprachkompetenz im Fach „Englisch“ bei, das für spätere Berufsqualifikationen eine wichtige Rolle spielt. Damit der Unterrichtsstoff adäquat bearbeitet werden kann, umfasst der bilinguale Unterricht in englischer Sprache in der Regel eine Stunde mehr als der deutschsprachige Unterricht.

Eine Intensivierung des Fremdsprachenerwerbs erzielt die NOS durch Gastschüler aus dem englisch- und spanischsprachigen Ausland (z.B. aufgrund einer bestehenden Kooperation von NOS und Nordsee-Internat mit den Deutschen Schulen in Mexiko-Stadt). Internationale Begegnungen gibt es durch gemeinsame Vorhaben mit Goethe-Kursen, deren Teilnehmer/innen aus aller Welt jeweils für einen Monat im Nordsee-Internat Deutsch lernen. Es bestehen zudem Austauschprogramme mit Dänemark, Ungarn, Spanien und Griechenland sowie ein regelmäßiger Austausch mit Shanghai. Die NOS offeriert auch jedes Jahr einigen Schüler/innen die Möglichkeit eines Praktikums in Bilbao (Spanien). Schülerinnen und Schüler, die sich für einen Auslandsaufenthalt während der oder im Anschluss an die Schulzeit interessieren, werden durch Informationsveranstaltungen unterstützt.

/bilder/broschuere//Sh5c4b53d1b3a1e.jpg

Bereits ab der 8. Klasse bietet die NOS am Gymnasium auch eine altersgemäße Berufsorientierung an. Ein Seminar im Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur und ein berufsorientierendes Praktikum im 9. Jahrgang gehören ebenso zum Programm wie ein berufsvorbereitendes Trainingsprogramm im 11. Jahrgang in der Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen und dem Nordseeinternat. Die NOS führt im 12. Jahrgang neben einem Wirtschaftspraktikum auch ein berufsbezogenes Assessment Center mit gezieltem Bewerbungstraining durch.

Die musikalische Erziehung hat an der NOS einen hohen Stellenwert. Neben dem herkömmlichen Unterrichtsangebot bieten Arbeitsgemeinschaften vielfältige Betätigungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler jeder Altersgruppe

  • Diekfinken
  • Chor
  • Streetact

Die Musikgruppen der NOS zeigen nicht nur bei den gut besuchten Konzerten mehrmals im Jahr ihr Können, sondern treten auch bei außerschulischen Veranstaltungen mit großem Erfolg auf.

 

Der Sport ist für die Schülerinnen und Schüler ein wichtiger Erfahrungswert, dient zum Ausgleich und eröffnet viele Möglichkeiten zum sozialen Lernen. Deshalb ist es das Bestreben der NOS, den Sportunterricht dreistündig für alle Klassen anzubieten. An der Nordseeschule wird zudem das Fach Sport als Profilfach in der Oberstufe angeboten.

Besonders erfolgreich ist unsere Schule im Bereich Floorball, dort konnten unsere Schülerinnen und Schüler 2015 mit einem 1. Platz beim Bundesfinale und einem 2. Platz herausragende Platzierungen landen. Sehr erfolgreich sind auch unsere Fußballer, die sich ebenfalls 2015 als Landesmeister für das Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin qualifizieren konnten und dort ins Viertelfinale kamen. Auch in der jüngeren Vergangenheit konnten unsere Sportler neben Floorball und Fußball auch in den Sportarten Turnen, Basketball, Volleyball und Leichtathletik regelmäßig Erfolge feiern. Traditionell besonders erfolgreich ist unsere Schule im Bereich der Leichtathletik, wo wir fast in jedem Jahr im Landesfinale stehen und schon mehrfach am Bundesfinale teilgenommen haben.

Die NOS bietet in der Regel Arbeitsgemeinschaften in den Sportarten Basketball, Fußball, Floorball und Leichtathletik an.

Durch ein attraktives und vielseitiges Angebot versuchen wir den Interessen, Neigungen und Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.

Durch die Teilnahme an Wettbewerben können unsere Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Vergleich mit anderen Schulen unter Beweis stellen:

  • "Jugend trainiert für Olympia"
  • "Jugend debattiert"
  • Mathematik Olympiade
  • Fremdsprachenwettbewerb
  • Vorlesewettbewerb
  • Kunstwettbewerb
  • Jugendwettbewerb Informatik
  • u.v.m.
/bilder/broschuere/Sh5c4f1dfb1c732.png

Die NOS fördert als Europaschule den Schüleraustausch und vermittelt in Zusammenarbeit mit Partnerschulen (z. B. den Deutschen Schulen in Barcelona und Mexiko-Stadt) mehrmonatige Auslandsaufenthalte.

Unsere Schule bietet auch die Möglichkeit einer Teilnahme an der Prüfung zum Erwerb der Sprachdiplome DELF (Diplôme d'Etudes en Langue Française), DELE (Diplomas de Español como Lengua Extranjera) und CAE (Cambridge Certificate in Advanced English), die international anerkannt sind.

/bilder/broschuere/Sh5c4f2d39b03af.png

Besonders begabten Schülerinnen und Schülern kann die Teilnahme an der seit mehreren Jahren in den Räumen der NOS stattfindenden Junior-Akademie ermöglicht werden, zu der sich Hochbegabte aus dem gesamten norddeutschen Raum während der Sommerferien zur Arbeit an anspruchsvollen Projekten treffen, teilweise von hiesigen Lehrkräften betreut. Die Teilnahme an weiteren ähnlichen Angeboten andernorts wird angeregt und vermittelt, auch im Rahmen des im Schuljahr 2010/11 installierten Enrichment-Programms der NOS, das unter der Schirmherrschaft des Nordsee-Internats St. Peter-Ording steht und in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind – Schleswig-Holstein (DGhK SH e.V.) durchgeführt wird.

 

Die NOS möchte ihre Schülerinnen und Schüler über das Unterrichtsangebot hinaus unter dem Motto „Mehr sein als nur Schule“ durch besondere Veranstaltungen zu kulturell interessierten, politisch verantwortungsvoll handelnden und sich für die Gemeinschaft einsetzenden Menschen erziehen. Deshalb werden auch Opern- und Theaterfahrten, Museumsbesuche und Dichterlesungen angeboten, Podiumsdiskussionen mit Politikern durchgeführt und wissenschaftliche Vorträge – auch in der Zusammenarbeit mit der schleswig-holsteinischen Universitätsgesellschaft – organisiert. Die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern an Aktionen wie dem „Sozialen Tag“ wird in jeder Weise unterstützt.