Bildungswege & Konzepte

ESA, MSA & Abitur

Seit Sommer 2014 ist die Nordseeschule ein G9 Gymnasium mit Gemeinschaftsschulteil. So wird es dauerhaft möglich sein, alle Schulabschlüsse in St. Peter-Ording an einer Schule zu erwerben. Dazu hat diese neue Schulform noch weitere Vorteile:

  • Das System ermöglicht eine optimale Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen in einer Schule, denn so sind Übergänge im Bildungsverlauf leichter zu gestalten.
  • Die Lehrkräfte aller Schularten profitieren gegenseitig von ihren bildungsgang-spezifischen Erfahrungen und Kompetenzen.
  • Schulteilübergreifende Angebote stärken die Sozialkompetenz aller Schülerinnen und Schüler.

Der Träger der NOS ist der Schulverband Eiderstedt, der sich in besonderer Weise für den Schulstandort und die NOS einsetzt. Daher sorgt er z. B. für eine Schülerbeförderung mit möglichst optimalen Verbindungen sowie für eine sehr erfreuliche räumliche und sächliche Ausstattung. Seit 2014 gibt es an beiden Schulteilen jeweils eine fest installierte Schulsozialarbeiterin. Das JOS wurde im November 2017 eröffnet und verknüpft die drei Teilbereiche Jugendzentrum, Offene Ganztagsschule und Schulsozialarbeit.

Unser pädagogisches Konzept ist ausgerichtet auf ein leistungsorientiertes und kindgerechtes Lernen mit Muße für inner- und außerschulische Bildungsprozesse. Mit einem attraktiven Unterrichtsangebot und einem vielseitigen Programm, das allen Interessierten im Rahmen der offenen Ganztagsschule zur Verfügung steht, sind ganzheitliche Bildung und persönliche Entwicklung in wertvoller Weise möglich. Dabei liegen die Schwerpunkte auf dem

  • musisch-künstlerischen und sportlichen
  • medialen und technisch-naturwissenschaftlichen
  • sozialen und sprachlich-kommunikativen Bereich

Besonders Begabten und Hochbegabten bietet die NOS über die vielen Arbeitsgemeinschaften hinaus in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind die Teilnahme an Enrichmentveranstaltungen vor Ort, in Schleswig-Holstein und darüber hinaus an. Zudem wird in Einzelfällen auch ein durch pädagogische Maßnahmen unterstütztes Überspringen einer Klasse möglich gemacht. Angestrebt werden auch Auslandsaufenthalte, möglichst ohne Verlängerung der neunjährigen Gymnasialzeit. Vom Gemeinschaftsschulteil ist bei besonders guten Leistungen ein Wechsel zum Gymnasialteil völlig unkompliziert möglich.

Intervention ist wichtig, aber Prävention geht vor! Intervention kommt vom lateinischen Wort intervenire und bedeutet „einschreiten, entgegentreten“. Intervention greift ein, wenn bereits etwas passiert ist. Im Gegensatz dazu steht Prävention, das vom lateinischen Wort praevenire, also „zuvorkommen, verhüten“ abgeleitet wird, für Planungen und Aktionen, damit es möglichst nicht zu einem Vorfall oder Unglück kommt.

An der Nordseeschule

An beiden Schulteilen werden Schulungen zur Mediennutzung durchgeführt, die Chancen, aber auch Gefahren und Risiken beim Umgang mit neuen Medien bewusstmachen sollen. Am Gemeinschaftsschulteil werden in den Klassen 5 und 6 regelmäßig Präventionsstunden mit unserer Schulsozialarbeiterin Thekla Prokop angeboten. Ziel ist es, eine positive Klassenentwicklung zu unterstützen und Sozialkompetenz frühzeitig zu erlangen. Am Gymnasialteil werden in der 5. Klasse im ersten Schulhalbjahr verschiedene Bausteine zum Thema „Gemeinsam Klasse sein“ durchgeführt. Ein Teil wird während der dreitägigen Kennenlernfahrt durchgeführt, die aus diesem Grund zusätzlich von der Schulsozialarbeit begleitet wird.  Ein weiterer Schwerpunkt der Präventionsarbeit liegt in der Suchtvorbeugung, die mit unterschiedlichem fachspezifischem Ansatz im regulären Unterricht thematisiert wird. In den 9. Klassen werden mehrere Angebote mit verschiedenen Kooperationspartnern durchgeführt, die auch den Besuch der Fachklinik für Suchterkrankung in Nordfriesland mit einschließen. Begleitend zu diesen Präventionsmaßnahmen werden Elternabende durchgeführt.

Download Interventions- und Präventionskonzept