Schulsozialarbeit

Was ist Schulsozialarbeit?

Schulsozialarbeit heißt, dass sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich im Lebensraum Schule tätig sind. Sie stärken die Schulen und unterstützen sie bei der Erfüllung ihres pädagogischen Auftrages. Das Spektrum der sozialpädagogischen Fachkräfte reicht dabei von der Beratung über die schülerbezogene Einzelfallhilfe und die sozialpädagogische Gruppenarbeit bis hin zur Stärkung der Partizipation. Zudem werden Angebote zur Prävention und Intervention sowie zum Kinder- und Jugendschutz gemacht und je nach Bedarf vor Ort auch spezifische Projekte angeboten. Sie arbeiten mit weiteren an Schule Beschäftigten zusammen. (Landesportal Schleswig- Holstein)

An der Nordseeschule sind Thekla Prokop am Gemeinschaftsschulteil, sowie Sandra Philippsen und Larissa Henkelmann am Gymnasialteil als Schulsozialarbeiterinnen tätig. Wir verstehen uns als Ansprechpartnerinnen in den vielfältigen Situationen des Alltags. Wir arbeiten schülerzentriert, d. h. die Belange des Schülers bzw. der Schülerin stehen im Mittelpunkt:

  • alle Schülerinnen und Schüler können sich mit ihren individuellen Anliegen an uns wenden
  • wir beraten und unterstützen bei Problemstellungen und vermitteln ggf. an zuständige Institutionen
  • wir beraten und unterstützen Lehrkräfte bei Konflikten, Auffälligkeiten und gruppendynamischen Prozessen in Klasse
  • auch für Eltern sind wir als Ansprechpersonen da
  • wir entwickeln, organisieren, begleiten und evaluieren unterschiedliche Präventionsangebote
  • am Gemeinschaftsschulteil wird in den Jahrgängen 5 bis 7 ein regelmäßiges Sozialkompetenztraining angeboten
  • am Gymnasialteil können bei Bedarf projektbezogene sowie anlassbezogene gruppendynamische Angebote durchgeführt werden
  • die Vernetzung mit anderen Institutionen und anderen SchulsozialarbeiterInnen ist ebenfalls ein wichtiger Teil unserer Arbeit

Intervention ist wichtig, aber Prävention geht vor! Intervention kommt vom lateinischen Wort intervenire und bedeutet „einschreiten, entgegentreten“. Intervention greift ein, wenn bereits etwas passiert ist. Im Gegensatz dazu steht Prävention, das vom lateinischen Wort praevenire, also „zuvorkommen, verhüten“ abgeleitet wird, für Planungen und Aktionen, damit es möglichst nicht zu einem Vorfall oder Unglück kommt.

An der Nordseeschule

An beiden Schulteilen werden Schulungen zur Mediennutzung durchgeführt, die Chancen, aber auch Gefahren und Risiken beim Umgang mit neuen Medien bewusstmachen sollen. Am Gemeinschaftsschulteil werden in den Klassen 5 und 6 regelmäßig Präventionsstunden mit unserer Schulsozialarbeiterin Thekla Prokop angeboten. Ziel ist es, eine positive Klassenentwicklung zu unterstützen und Sozialkompetenz frühzeitig zu erlangen. Am Gymnasialteil werden in der 5. Klasse im ersten Schulhalbjahr verschiedene Bausteine zum Thema „Gemeinsam Klasse sein“ durchgeführt. Ein Teil wird während der dreitägigen Kennenlernfahrt durchgeführt, die aus diesem Grund zusätzlich von der Schulsozialarbeit begleitet wird.  Ein weiterer Schwerpunkt der Präventionsarbeit liegt in der Suchtvorbeugung, die mit unterschiedlichem fachspezifischem Ansatz im regulären Unterricht thematisiert wird. In den 9. Klassen werden mehrere Angebote mit verschiedenen Kooperationspartnern durchgeführt, die auch den Besuch der Fachklinik für Suchterkrankung in Nordfriesland mit einschließen. Begleitend zu diesen Präventionsmaßnahmen werden Elternabende durchgeführt.

Download Interventions- und Präventionskonzept

Unsere Schulsozialarbeiterinnen:

Frau Phillipsen und Larissa Henkelmann

Gymnasialteil

Frau Prokop

Gemeinschaftsschulteil