Informationen
für Eltern
Wichtige Informationen auf einen Blick
In der Regel haben Sie bei der Anmeldung Ihres Kindes an unserer Schule Ihre Adresse und Kontaktdaten hinterlegt. Zuweilen treten aber schon zwischen Anmeldezeitpunkt und Schulbeginn einige Veränderungen wie beispielsweise ein Umzug ein. Versäumen Sie es dann bitte nicht, uns umgehend über solche Veränderungen zu informieren!
Dies gilt natürlich auch zu jedem anderen Zeitpunkt. Im Notfall möchten wir schnell mit Ihnen Kontakt aufnehmen können und benötigen daher immer eine aktuelle Telefonnummer, die in unserem System gespeichert wird.
Ist Ihr Kind erkrankt, rufen Sie bitte morgens im Sekretariat an und melden Sie Ihr Kind krank. Sollte die Erkrankung länger als einen Tag andauern, geben Sie Ihrem Kind eine schriftliche Entschuldigung (Download) mit, sobald es den Unterricht wieder besucht. Fehlt Ihr Kind länger als drei Tage und auf absehbare Zeit, ist ein ärztliches Attest erforderlich, das Sie bitte der Schule zuschicken.
Es gibt wichtige Ereignisse im Leben (Hochzeiten, Trauerfälle usw.), die manchmal wichtiger sein können als die Teilnahme am Unterricht. In wirklich dringenden und wichtigen Fällen können Sie daher eine Beurlaubung vom Unterricht für Ihr Kind beantragen. Das erforderliche Formular finden Sie hier (Download). Bis zu zwei Tage kann dabei die Klassenlehrkraft entschuldigen, Anträge, die darüber hinausgehen, müssen von der Schulleitung genehmigt werden.
Stellen Sie Ihren Antrag bitte mindestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin und beachten Sie, dass Beurlaubungen unmittelbar vor oder nach den Ferien sowie unmittelbar vor oder nach Feiertagen nicht gewährt werden dürfen.
Der Übergang von der Grundschule an die weiterführende Schule ist für Ihr Kind ein großer Schritt und mit vielen neuen Eindrücken verbunden. Gerade am Anfang können diese Eindrücke die Kinder zunächst überfordern. Zudem ist vieles an der neuen Schule auch anders als die Kinder es von der Grundschule gewohnt sind. Insbesondere am Gymnasium wird von ihnen jetzt mehr Selbständigkeit verlangt.
Damit hier erst gar keine Probleme auftauchen, achten Sie gerade am Anfang besonders darauf, dass ihr Kind seine Hausaufgaben regelmäßig macht und vor allem im Fach Englisch auch regelmäßig Vokabeln lernt. Fragen Sie gegebenenfalls bei den Lehrkräften nach, wenn Sie den Eindruck haben, dass ihr Kind sich die Hausaufgaben möglicherweise nicht richtig notiert.
Wir als Schule versuchen, Regeln des Umgangs in den sozialen Netzwerken zu vermitteln und präventiv auf Gefahren hinzuweisen. Allerdings sind wir dabei auch auf Ihre Unterstützung angewiesen. Experten empfehlen, dass Eltern darauf achten, wie ihr Kind soziale Netzwerke nutzt und vor allem mit ihren Kindern über die angemessene Form des Umgangs in diesen Netzwerken sprechen. Auch sollten regelmäßig die Kontakte der Kinder überprüft werden, um zu wissen, mit wem sich ein Kind austauscht. Auf diese Weise können Eltern mithelfen, zu verhindern, dass ein Kind beim Thema Cybermobbing Opfer oder Täter wird.
Wertvolle Hinweise zum Thema Kinder und Internetnutzung finden Sie z.B. unter www.klicksafe.de.
Adressen und Ansprechpartner:
Name | Adresse | Telefonnummer |
---|---|---|
Nordseeschule Gymnasialschulteil Gemeinschaftsschulteil |
25826 Sankt Peter-Ording Pestalozzistr. 62-70 Fasanenweg 504863/9150 (Gemeinschaftsschulteil) |
04863 – 47550 04863 - 9150 |
Heidi Schade Schulelternbeiratsvorsitzende Gymnasium |
E-Mail: schulelternbeirat@nordseeschule.de |
|
Werner Bruhn 2. Vorsitzender Schulelternbeirat Gymnasium |
||
Manuela Eisermann Schulelternbeirat Gemeinschaftsschulteil |
||
Nordsee-Internat Sankt Peter-Ording e.V. |
Pestalozzistr. 72 25826 Sankt Peter-Ording |
04863 - 47110 |
Kontakt und Ansprechpartner


Wichtige Termine für Schüler und Eltern
Alle Fristen, Pläne und schulischen Termine auf einen Blick – damit ihr nichts mehr verpasst. Auch die aktuellen Klausurpläne findet ihr hier.