Informatik

Informationen zum Fach Informatik

"Informatik handelt ebenso wenig von Computern, wie Astronomie von Teleskopen"

von Edsger Wybe Dijkstra.

Dieses Zitat betont, dass Informatik nicht nur die Arbeit mit Computern ist, sondern eine theoretische Wissenschaft, die sich mit Informationsverarbeitung und Algorithmen befasst, wobei Computer lediglich Werkzeuge sind.

Die NOS trägt dazu bei, den Jugendlichen Informatiksysteme begreifbar zu machen und fördert so einen besseren Umgang mit moderner Technik. In der Oberstufe werden grundlegende Themen aus der praktischen, theoretischen und technischen Informatik behandelt, um damit nicht nur für ein Informatikstudium bestmöglich vorbereitet zu sein, sondern auch um komplexe Zusammenhänge in einer immer technisierter werdenden Welt zu verstehen.

Roboter AG:

/bilder/Sh57e2b75dea28e.jpg

Hierbei soll der Grundstein gelegt werden, allgemeine Grundlagen des Programmierens zu begreifen und selbständig und zielgerichtet anwenden zu können. Die Roboter aus der EV3-Serie von LEGO® sind mit verschiedenen Sensoren ausgestattet und sind so in der Lage, komplexe Fähigkeiten zu entwickeln. Diese sollen die Kinder spielerisch in kleinen Schritten den Robotern beibringen.

7. und 8. Klasse:

Ein halbes Schuljahr lang werden die Schüler in zwei Unterrichtsstunden pro Woche im Umgang mit dem PC geschult. Hierbei werden zum Beispiel Ein- und Ausgabegeräte unterschieden und ein erstes anschauliches Verständnis für die Funktionsweise eines PCs geschaffen. Das binäre System dient als (mathematische) Grundlage. „Geheimschriften“ als einfache Verschlüsselungsverfahren sowie EAN-Codes bieten erste Anwendungen der Theorie.

Ziel in dieser Klassenstufe ist es, den Schülern anschließend eine effektive Benutzung von Office-Anwendungen (Schreib-, Tabellenkalkulations- und Präsentationssoftware) praxisnah beizubringen, damit vor allem Referate, Präsentationen und Handouts im späteren Schulleben selbständig erarbeitet werden können. Hierbei ist auch ein kleiner Exkurs zum Thema Urheberrecht & Quellenangaben unerlässlich.

9. und 10. Klasse:

In diesen Schuljahren wird MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) dreistündig als Wahlpflichtfach unterrichtet. Umfang und Tiefe der Bearbeitung sind auch abhängig von den Interessen und Begabungen der Schüler und der Lehrkraft, die aus einem Naturwissenschaftlichen Bereich kommt.

Informatikunterricht in der Oberstufe:

In der 11. Klasse ist Informatik ein Pflichtfach und wird dreistündig unterricht. Ab der 12. Klasse kann es als ergänzende Naturwissenschaft gewählt werden. Es ist auch möglich, die mündliche Abiturprüfung im in diesem Fach zu absolvieren.

 

Sie haben Fragen zum Fach?

Die Fachschaftsleitung kann Ihnen Auskunft geben:

Herr Langel

Physik, Mathematik, Informatik

Beiträge mit Fachbezug

Jugendwettbewerb Informatik 2025 meets girls@BWINF-Camp

# Informatik, Wettbewerbe

Im vergangenen Schuljahr nahmen 131 Schüler*innen an der 1. und 2. Runde des Jugendwettbewerbs teil. Sie machten die Erfahrung, dass das Programmieren teilweise leichter ist, als gedacht. Zwei erfolgreiche Schüler*innen wurden zu mehrtägigen Girls-Camps eingeladen. Das wollten sie sich nicht entgehen lassen.

Rekord Biber

# Informatik, Wettbewerbe

Einen neuen Teilnehmer-Rekord verzeichnete die NOS beim Informatik-Biber 2024. Es nahmen 134 SchülerInnen teil. Auch die Ergebnisse können sich sehen lassen...