Geschichte

Informationen zum Fach Geschichte

Wer die Enge seiner Heimat ermessen will, reise.

Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere Geschichte."

(Kurt Tucholsky)

Doch was ist „Geschichte“? Geschichte betrifft uns alle, es ist die Summe aller Geschehnisse aus denen wir lernen und die wir alle mitgestalten können.

Der Profilkurs Geschichte des aktuellen 11. Jahrgangs definiert Geschichte wie folgt:

"Geschichte ist die Aneinanderreihung von auf sich aufbauenden Ereignissen der Vergangenheit, welche die heutige Zeit prägen. So wie wir heute z.B. über das Leben im Mittelalter reden, wird man es in Zukunft auch über uns machen. Wir können aus der Vergangenheit lernen und Fehler vermeiden, um nicht von Generation zu Generation von vorne zu starten."

Das Fach Geschichte steht bei uns ab der 6. Klasse auf dem Stundenplan und wird bis zum Abitur fortgesetzt. In der Oberstufe ist Geschichte das profilgebende Fach des Gesellschaftsprofils und wird im schriftlichen Abitur dezentral geprüft.

Im Vordergrund steht der Erwerb von Kompetenzen zur kulturellen und gesellschaftlichen Orientierung. Im Einklang mit den Fachanforderungen liegt der Schwerpunkt auf den Kompetenzbereichen "Wahrnehmungskompetenz", "Erschließungskompetenz", "Sachurteilskompetenz" und "Orientierungskompetenz" sowie auf den überfachlichen Kompetenzen "Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz".

Der Geschichtsunterricht lebt von den mündlichen Beiträgen, Referaten und Diskussionen der Lernenden. Während in der Sekundarstufe I Tests geschrieben werden, stehen in der Oberstufe Klausuren auf dem Programm. Hierbei sind die Aufgabenstellungen an den Operatoren der drei Anforderungsbereiche für das Fach Geschichte orientiert.

Der Fachbereich Geschichte ermöglicht den Schülerinnen und Schülern darüber hinaus auch das Lernen außerhalb der Unterrichtssituation über externe Veranstaltungen und an außerschulischen Orten.

So finden regelmäßige Veranstaltungen zu diversen Themen statt, so z.B. die Befragung von Zeitgenossen zur Geschichte der DDR und des Ost-West-Konfliktes oder Lesungen, z.B. zum Thema "Nationalsozialismus".

Ebenso stehen Ausflüge auf dem Programm, wie die Teilnahme an Projekten im Steinzeitpark Albersdorf oder in der KZ-Gedenkstelle Neuengamme.

Seit 2019 wird Geschichte in der Sekundarstufe I auch dreistündig bilingual unterrichtet.

Sie haben Fragen zum Fach?

Hier finden Sie das schulinterne Fachcurriculum.

Die Fachschaftsleitung kann Ihnen Auskunft geben:

Herr Löhr

Englisch, Geschichte

Beiträge mit Fachbezug

Rebellisch. Mutig. Weiblich. - Frauen, die etwas bewegt haben.

# Besonderes, Geschichte

Am 21. Juli 2025 hat sich eine Projektgruppe aus Schüler*innen der Jahrgänge 5 bis 12 im Rahmen unserer Projekttage zur Wanderausstellung „Ich. Bin. Ein. Mensch.“ mit Frauen beschäftigt, die auf ganz unterschiedliche Weise Beeindruckendes geleistet haben.
Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung präsentieren sie hier in Form einer digitalen Ausstellung.