MINT

Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik

Informationen zum Fach MINT

MINT ist die Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und wird an der Nordseeschule als Wahlplichtfach in den Klassenstufen 9 und 10 angeboten.

Ziel des Faches ist, dass die Schülerinnen und Schüler im zweiten Lernjahr ein technische Projektarbeit erfolgreich und selbstständig durchführen.

Dafür erlernen die Schülerinnen und Schüler insbesondere im ersten Lernjahr die theoretischen und praktischen Inhalte. Der Kurs beginnt so mit einigen Grundlagen der Elektrotechnik. Es werden Begriffe, wie Spannung, Stromstärke und Widerstand aus der Physik aufgegriffen, kleine Berechnungen durchgeführt und verschiedene Bauteile in Schaltkreisen auf dem Steckbrett erprobt. Im weiteren Unterrichtsverlauf erlernen die SuS Schaltkreise mithilfe des Weichlöt-Verfahrens auf Platinen fest anzulegen. Dafür stehen den Schülerinnen und Schülern Materialien und Werkzeuge, wie Lötkolben, Zangen etc., zur Verfügung. Ein erstes kleines Projekt (wie der Bau einer 7-Segmentanzeige oder einer Ampelschaltung) wird durchgeführt.

In einem weiteren Schritt erlernen die Schülerinnen und Schüler anhand verschiedener Übungen die Programmierung eines Microcontrollers (in der Regel Arduino). Kleinere Aufgaben sind z.B. die Ansteuerung und das Auslesen eines Temperatursensors, der Bau eines digitalen Würfels mit Taster und Leuchtdioden oder auch die Anzeige von Texten auf einem Display.

Um im Rahmen einer Projektarbeit ein fertiges Produkt entwickeln zu können, müssen in der Regel auch nicht elektronische Bauteile entwickelt werden (z.B. Gehäuse, Halterungen etc.). In einem letzten Vorbereitungsschritt erhalten die Schülerinnen und Schüler daher einen Einblick in das technische Zeichnen, die CAD-Konstruktion und den 3D-Druck.

Im Rahmen einer „lüttIng“-Projektförderung (durch die NORDMETALL-Stiftung, das Ministerium für Allgemeine und berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur S-H und die Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung) konnten dafür im Schuljahr 25/26 unter anderem vier moderne Hochgeschwindigkeits-3D-Drucker der Marke Bambu Lab angeschafft werden. Gemeinsames Projektziel des MINT-Kurses ist die Entwicklung und der Bau einer Serie von 30 Kopfrechentrainern für den Mathematikunterricht der Schule.

Sie haben Fragen zum Fach?

Die Fachschaftsleitung kann Ihnen Auskunft geben:

Herr Brill

Geographie, Mathematik

Beiträge mit Fachbezug

65. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde)

# Mathematik, Wettbewerbe

Die neue Schulrunde ist gestartet. Wer Interesse am Knobeln hat und mal etwas "andere" Mathematik machen möchte, der kann sich an den neuen Aufgaben versuchen. Um sich für die Kreisrunde zu qualifizieren sollten drei Aufgaben in der passenden Klassenstufe (Olympiadeklassen) bearbeitet werden.