DAZ

DaZ ist eine offizielle Abkürzung für „Deutsch als Zweitsprache“. Der DaZ-Unterricht ist der Deutschunterricht für junge Migranten/Flüchtlinge, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist und die die deutsche Sprache im Land der Zielsprache (Deutschland) erwerben.

DaZ an der Nordseeschule

Seit 2016 besteht an der Nordseeschule ein eigenes DaZ-Zentrum mit einer DaZ-Klasse. Es bietet gezielte Sprachförderung für DaZ-Schüler/innen an – mit dem Ziel, sie in der erfolgreichen Teilnahme am Regelunterricht und bei der Bewältigung von alltäglichen Situationen zu unterstützen. An unserem DaZ-Zentrum sind viele verschiedene Nationen vertreten:

Die Sprachförderung an unserem DaZ-Zentrum umfasst verschiedene Themenbereiche (z.B. Wortschatz, Grammatik und Landeskunde) und schult zentrale Kompetenzen (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen und interkulturelles Lernen). Die Sprachförderung folgt dabei dem ‚Mehrstufenmodell der DaZ-Sprachbildung‘ des Landes Schleswig-Holstein und wird in Teilbereiche unterteilt:

  • In der Basisstufe werden 11- bis 16-jährige DaZ-Schüler/innen beschult, die keine oder wenig Deutschkenntnisse mitbringen. Hier werden deshalb grundlegende Themen und Kompetenzen vermittelt und regelmäßig trainiert, um den Schüler/innen nichtdeutscher Herkunftssprache die Bewältigung des (Schul)Alltags zu erleichtern. Zudem werden die Schüler/innen der Basisstufe – ihrer Altersstufe entsprechend – in feste Regelklassen aufgenommen und nehmen möglichst bald in einigen Fächern am Unterricht ihrer jeweiligen Regelklasse teil (z.B. Sport, Musik, Kunst, Mathe u.Ä.) Diese ‚Teilintegration‘ erfolgt dann – abhängig von der jeweiligen Sprachentwicklung der DaZ-Schüler/innen – sukzessive in immer mehr Unterrichtsstunden und Fächern.

  • In der Aufbaustufe verlassen die DaZ-Schüler/innen die Basisstufe und nehmen am Regelunterricht in vollem Umfang teil, werden aber zusätzlich im verpflichtenden DaZ-Förderunterricht am Nachmittag mehrfach pro Woche weiter unterstützt und begleitet. Die Fördermaßnahmen in dieser Aufbaustufe kommen auch unseren Schüler/innen mit Migrationshintergrund zugute, die schon länger in Deutschland leben oder bereits in Deutschland geboren sind, jedoch noch intensiven Sprachförderbedarf in einzelnen Kompetenzbereichen haben. Im Mittelpunkt der Fördermaßnahmen stehen:

    • Förderung in den Bereichen Grammatik und Rechtschreibung,
    • Weiterentwicklung des Fachwortschatzes und der Ausdrucksfähigkeit,
    • Training im Umgang mit (Literatur)Texten in deutscher Sprache,
    • Unterstützung beim methodischen Arbeiten an Texten.

    Während und nach dieser Phase werden die Schüler/innen im Rahmen durchgängiger Sprachbildung durch sprachsensiblen Unterricht in allen Fächern darin unterstützt, Deutsch als Bildungssprache möglichst gut zu beherrschen.

(Außer)Unterrichtliche Aktivitäten

Die Sprachförderung am DaZ-Zentrum wird durch vielfältige (projektorientierte) Aktivitäten im Unterricht und außerhalb des Unterrichts ergänzt, z.B. Videos & e-Books erstellen, Klassenraum gestalten, Ausflüge & Wanderungen, Teilnahme am Austausch usw.

Projekte / Aktivitäten der DaZ-Klasse

  • Austausch mit Kreta (2024)
  • Projekt „Weihnachten international“ im Rahmen des Winterfestes (2023)
  • Wandgestaltung in der DaZ-Klasse im Rahmen des Sommerfestes (2023)
  • Projekt „Miteinander reden – voneinander lernen“ im Rahmen der Projektwoche (2021)

Bildquellen:

https://pixabay.com

https://de.wikipedia.org

Sie haben Fragen zum Fach?

Die Fachschaftsleitung kann Ihnen Auskunft geben:

Frau Affrad

DaZ, Spanisch, Französisch

Beiträge mit Fachbezug

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.