Auszeichungen & Konzepte

Logo Europaschule

Seit 2004 trägt die Nordseeschule das Zertifikat Europaschule. Dieses honoriert Schulen, die sich in besonderem Maße der Unterrichtung des europäischen Gedankens verschrieben haben. Die Nordseeschule füllt dieses Konzept in vielfältiger Weise mit Leben.

Europa wird fächerübergreifend in jedem Schuljahr im Unterricht thematisiert. So sieht unser Europacurriculum beispielsweise verschiedene europäische Musikstile, Märchen, Dienstleistungszentren, Tourismus, Vernetzung, Konsum und Energieversorgung und vieles mehr vor. Weiterhin offerieren wir bilingualen Geschichtsunterricht, der europäisches Denken sowohl auf sprachlicher als auch inhaltlicher Ebene fördert. Im Rahmen des Wirtschafts- und Politikunterrichts findet neben eingängiger Betrachtung der europäischen Institutionen, ihrer Funktionen und Wirkweisen auch gemäß des Lernens am anderen Ort eine Exkursion nach Berlin statt.

Das Sprachprofil der Oberstufe bietet den Schülern/innen den Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen in Englisch, Französisch, Spanisch und Latein, welche interkulturelles Verständnis ebenso fördern wie über die historischen Ursprünge (z.B. der Mythos von Jupiter & Europa, Imperium Romanum, dt-frz. Freundschaftsvertrag, Schumann-Erklärung) und Zukunftsvisionen (verschiedene Zivilisationsformen) zu informieren. Tagesaktuelle Geschehen wie Europawahlen, Brexit-Entwicklungen und ähnliches werden hier ebenso thematisiert wie in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. In Sachen Kulinarik europäischer Länder wird in den Fremdsprachen dem sensorischen Lernen Rechnung getragen, indem Nationalgerichte und Spezialitäten nachgekocht und verkostet werden.

Darüber hinaus pflegt die Nordseeschule eine Schulpartnerschaft mit dem technischen Gymnasium Louis Armand in Mulhouse/Frankreich und dem Liceo scientifico ‚Sereni‘ im italienischen Luino und bietet Wirtschaftspraktika in Bilbao/Spanien an. In den Klassenstufen 11, 12 und 13 erkunden die Schüler im Rahmen von Exkursionen und Studienfahrten London, Paris, Barcelona, Dublin und andere Metropolen auch mit Schwerpunkten zum Thema Europa. So wurde beispielsweise in der Vergangenheit während des Französischaustauschs stets das Europaparlament in Straßburg besucht.

Selbstverständlich bilden sich alle Lehrkräfte auch kontinuierlich über neue Integrationsmöglichkeiten der EU-Thematik in ihren Fächern fort.

Beiträge zur Europaschule

„Ich.bin.ein.Mensch.“ – Eine Wanderausstellung und Projektarbeit an unserer Schule

# Europaschule

Warum ziehen Menschen in ein anderes Land?

Wie fühlt es sich an, in einem neuen Land zu leben?

Kennst du jemanden, der aus einem anderen Land kommt?

Was vermissen Menschen aus ihrer alten Heimat?

Wie war es für die Kinder, die in ein neues Land kamen?

Praktikumsaustausch mit der Deutschen Schule Bilbao im Schuljahr 2024/25

# Austausche, Europaschule, Oberstufe

Liebe Schülerinnen und Schüler der Nordseeschule,
in diesem Beitrag möchten wir euch etwas über unseren Austausch nach Bilbao / Spanien erzählen. Unser Austausch war vier Wochen lang, davon zwei Wochen in Spanien und zwei Wochen in Deutschland. Der Austausch wurde vom Erasmus+-Programm gefördert und finanziell unterstützt.

„Plastic Pirates - Go Europe!“ an der Nordseeschule

# Europaschule, MINT

Der MINT-Kurs des 9. Jahrgangs der Nordsseeschule nahm unter der Leitung von V. Steiner im vergangenen Halbjahr an dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertem Projekt „Plastic Pirates – Go Europe!“ teil. Ins Leben gerufen wurde das Projekt … in Chile und wird seit 2016 auch in Europa durchgeführt.

Logo Nationalpark-Schule

Bildung für nachhaltige Entwicklung; ein zentraler Gedanke im Projekt „Nationalparkschule“. Aber wie transportiert man diesen Gedanken auf die heranwachsende Generation?

Als Nationalparkschule sehen wir einen Schwerpunkt unserer Arbeit darin, unseren Schülerinnen und Schülern ein Lernen im Nationalpark zu ermöglichen und sie dadurch den Nationalpark erleben zu lassen. Hierfür unternehmen wir mit der Unterstufe zwei- bis dreitätige Fahrten inklusive Übernachtung zum Nationalpark-Seminarhaus der Schutzstation Wattenmeer am Leuchtturm Westerhever. Dort erleben die Kinder Vogelexkursionen, Exkursionen in die Salzwiese und in das Watt. Gesammelte Materialien werden vor Ort im „Wattlabor“ ausgewertet.

Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der gemeinsamen Setarbeit, in der wir Unterrichtsinhalte für Mittel- und Oberstufe entwickeln und erproben. Hierbei ermöglicht uns die Nationalparkverwaltung die Ausleihe eines Aquarium für den Unterricht in der Mittelstufe. Außerdem finden große Wattkartierungen in der Oberstufe statt.

Initiiert und koordiniert wird das langfristig angelegte und von der Fachschaft Biologie getragene Vorhaben von Alina Krügel, für die Gemeinschaftsschule von Herrn Thomsen. Unser Kooperationspartner ist die Nationalparkverwaltung. Betreut werden wir durch Evelyn Schollenberger.

/bilder/Sh4df64263a96e5.jpg

Logo Zukunftsschule SH

Seit über 10 Jahren ist die Nordseeschule Zukunftsschule. Auch im Jahr 2023 wurden wir wieder in der Stufe 2 „Wir arbeiten im Netzwerk“ ausgezeichnet. Eine online-Pinnwand mit den aktuellen Projekten finden Sie hier.