Soziales & Miteinander

Schulsanitätsdienst

Was tun Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter?

  • Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter leisten, einem Dienstplan folgend, Erste Hilfe bei sportlichen oder anderen Schulveranstaltungen.
  • Sie kümmern sich um die Wartung und Pflege des Sanitätsmaterials und den Sanitätsraum.
  • Sie weisen auf Gefahrenquellen hin und/oder beseitigen diese.

Wer kann Schulsanitäterin und Schulsanitäter werden?

Schulsanitäterin und Schulsanitäter kann jede Schülerin und jeder Schüler werden. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Erste-Hilfe-Grundausbildung, die vom DRK Ortsverband Tönning Witzwort organisiert und durchgeführt werden.

Wie kann man Schulsanitäterin und Schulsanitäter werden?

  • Die Schule bietet eine freiwillige AG an.
  • Erste-Hilfe-Ausbilderinnen und Ausbilder des Roten Kreuzes bilden Schülerinnen und Schüler aus.
  • Die Grundausbildung dauert ca. 16 Übungsstunden.
  • Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter werden regelmäßig weitergebildet.

Sandra Philippsen

Aktuelle Termine und Orte hier

Streitschlichter

Streitschlichter - Was sind das eigentlich?

Streitschlichter sind Schüler/innen, die als Vermittler in (Streit-) Gesprächen, den Streitenden helfen sollen, selbst eine Lösung für den Streit zu finden und gemeinsam zu überlegen, wie sie künftig miteinander umgehen können, damit erneuter Streit vermieden wird. Das Ziel dabei ist die Lösung des Konfliktes ohne Beteiligung einer Lehrkraft. Dazu erlernt ihr während eurer Ausbildung ein umfangreiches Mediations- bzw. Schlichtungsverfahren. Nach bestandener Prüfung, bestehend aus Theorie und Praxis, tretet ihr in den aktiven Dienst ein und übernehmt eigenverantwortlich Schlichtungsgespräche.

Wie läuft es ab?

Die Ausbildung besteht aus Theorie und Praxis und endet mit einer Prüfung. Danach startet ihr in Zweierteams in den aktiven Dienst und seid Ansprechpartner/innen für alle Schüler/innen, die bei einem Streit Hilfe brauchen.

Was sonst noch?

Du erhältst eine Urkunde über Deinen „aktiven Dienst“ als ausgebildeter Streitschlichter. In deinem Zeugnis wird vermerkt, dass du an der Ausbildung teilnimmst/im aktiven Dienst bist. Dies ist z.B. für spätere Bewerbungen ein Vorteil.

Interesse geweckt?

Wenn ja, dann meldet euch persönlich, „It´s learning“ oder per Email (s. Homepage) bei uns. Wir freuen uns auf euch!

Frau Lübker und Sandra Philippsen

  • ab 8. Klasse

Aktuelle Termine und Orte hier

Podcast-AG

Was erwartet dich?

Du brennst für Journalismus, liebst spannende Recherchen und fühlst dich in echten Gesprächen zuhause? Dann bist du bei uns goldrichtig! In der Podcast-AG entwickelst, produzierst und  eröffentlichst du eigenständig Podcasts — authentisch, kreativ und ganz nah am Schulleben. Unsere regelmäßige Reihe „The Noise of NOS“ thematisiert alles, was an der Nordseeschule passiert: von aktuellen Ereignissen über Wettbewerbe bis hin zu beeindruckenden Projekten und persönlichen Highlights.

Premiumberichte & Hintergrundgeschichten

Wir führen Interviews mit Lehrpersonen, Schülerinnen, Ehemaligen* oder besonderen Akteur*innen aus St. Peter-Ording — ob „Local Hero“ oder „Held der Arbeit“ — und bieten damit faszinierende Einblicke ins Leben an unserer Schule und in unserer Region.

Podcast-Genres & Formate

Die AG produziert nicht nur klassische Folgen, sondern nutzt die Vielfalt unserer Podcast-Welt:

  • „The Noise of NOS“ – das regelmäßige Schulleben-Magazin
  • „Aufstrebende Pfahlbauten“ – Talente & Austauschschüler*innen im Fokus
  • „Zwischen Kreidestaub und Papierstau“ – Gespräche mit Lehrer*innen zu Unterricht & Schulthemen
  • „Gezeiten Geflüster Spezial“ – besondere Anlässe und Themen in Spezialformaten

Warum du dabei sein solltest:

  • Du erwirbst Medienkompetenz in Recherche, Interviewführung, Aufnahme und Schnitt.
  • Du bist kreativ involviert – von der Themenfindung bis zur Veröffentlichung.
  • Du verstärkst die schulische Gemeinschaft, weil du Gehör verschaffst!
  • Deine Stimme zählt – echte Schulstories für die Schulöffentlichkeit.

 

Neugierig? Dann melde dich bei Herrn Schrade – wir freuen uns auf dich und deine Ideen für „The Noise of NOS“ !

Herr Schrade und das Podcast-Team

  • 9. - 13. Klasse
  • bis zu 10 Teilnehmer

Aktuelle Termine und Orte hier

Sie haben noch Fragen zu dem Angebot für Soziales & Miteinander ?

Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie ...

Frau Henkelmann

Schulsozialarbeiterin