Soziales & Miteinander
JiMs Bar-AG
Wer Lust hat leckere alkoholfreie Cocktails zu mixen und mit einem Team von JiMs Barkeeper*innen Einsätze in der Schule, im Jos oder in einem offiziellen Barwagen zu begleiten, der ist bei unserer JiMs Bar AG genau richtig.
Wir treffen uns nicht nur regelmäßig mittwochs zum Kreieren von Cocktails, sondern bilden auch zu offiziellen JiMs Barkeepern aus. Hast Du Lust, dann schaue doch einfach mal vorbei!
Medienlotsen - Schulung
Schüler- Medien- Lotsen/Lotsinnen – WOFÜR?
Schule braucht Medien, für die Wissensvermittlung und wegen des notwendigen Bezugs zum Alltag ihrer SchülerInnen. Und Medien brauchen Schule, um verstanden, produziert und wahrgenommen zu werden. Beide brauchen Engagement. Die Ausbildung von SchülerInnen zu Schüler- Medien- Lotsen (SML) bringt alles zusammen: engagierte SchülerInnen vermitteln anderen SchülerInnen Wissenswertes über Medien. Genauer: Die SML-Ausbildung qualifiziert SchülerInnen ab Jahrgang 9, einen Medienparcours zu gestalten.
Themen der SML-Ausbildung
- Ziele und Methoden der Medienpädagogik
- Medienprojektarbeit an der Schule
- Rechtliche Grundlagen / Jugendmedienschutz
- Erstellung von Unterrichtsteilen zu Medienkompetenzthemen für untere Klassenstufen.
- Bildrechte, Messenger, Games, Online-offline Verhalten sowie audio-visuelle Selbstdarstellung
Schulsanitätsdienst
Was tun Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter?
- Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter leisten, einem Dienstplan folgend, Erste Hilfe bei sportlichen oder anderen Schulveranstaltungen.
- Sie kümmern sich um die Wartung und Pflege des Sanitätsmaterials und den Sanitätsraum.
- Sie weisen auf Gefahrenquellen hin und/oder beseitigen diese.
Wer kann Schulsanitäterin und Schulsanitäter werden?
Schulsanitäterin und Schulsanitäter kann jede Schülerin und jeder Schüler werden. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Erste-Hilfe-Grundausbildung, die vom DRK Ortsverband Tönning Witzwort organisiert und durchgeführt werden.
Wie kann man Schulsanitäterin und Schulsanitäter werden?
- Die Schule bietet eine freiwillige AG an.
- Erste-Hilfe-Ausbilderinnen und Ausbilder des Roten Kreuzes bilden Schülerinnen und Schüler aus.
- Die Grundausbildung dauert ca. 16 Übungsstunden.
- Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter werden regelmäßig weitergebildet.
Sandra Philippsen
Aktuelle Termine und Orte hier
Streitschlichter
Streitschlichter - Was sind das eigentlich?
Streitschlichter sind Schüler/innen, die als Vermittler in (Streit-) Gesprächen, den Streitenden helfen sollen, selbst eine Lösung für den Streit zu finden und gemeinsam zu überlegen, wie sie künftig miteinander umgehen können, damit erneuter Streit vermieden wird. Das Ziel dabei ist die Lösung des Konfliktes ohne Beteiligung einer Lehrkraft. Dazu erlernt ihr während eurer Ausbildung ein umfangreiches Mediations- bzw. Schlichtungsverfahren. Nach bestandener Prüfung, bestehend aus Theorie und Praxis, tretet ihr in den aktiven Dienst ein und übernehmt eigenverantwortlich Schlichtungsgespräche.
Wie läuft es ab?
Die Ausbildung besteht aus Theorie und Praxis und endet mit einer Prüfung. Danach startet ihr in Zweierteams in den aktiven Dienst und seid Ansprechpartner/innen für alle Schüler/innen, die bei einem Streit Hilfe brauchen.
Was sonst noch?
Du erhältst eine Urkunde über Deinen „aktiven Dienst“ als ausgebildeter Streitschlichter. In deinem Zeugnis wird vermerkt, dass du an der Ausbildung teilnimmst/im aktiven Dienst bist. Dies ist z.B. für spätere Bewerbungen ein Vorteil.
Interesse geweckt?
Wenn ja, dann meldet euch persönlich, „It´s learning“ oder per Email (s. Homepage) bei uns. Wir freuen uns auf euch!
Frau Lübker und Sandra Philippsen
- ab 8. Klasse
Aktuelle Termine und Orte hier
Podcast-AG
Du interessierst dich für die journalistische Arbeit. Du gehst den Dingen gerne auf den Grund und tauschst dich mit anderen Menschen aus. Dann bist du in der Podcast- AG genau richtig! In der Podcast- AG werden zu unterschiedlichen Themen Podcasts produziert und auf der Schulhomepage veröffentlicht. In der Podcastreihe „The Noise of NOS“, die regelmäßig auf der Homepage der Nordseeschule erscheint, informieren wir über alles, was an der Nordseeschule passiert und über Themen, die uns bewegen.
Wir interviewen außerdem Gäste mit einer Verbindung zur Nordseeschule und dem Ort St. Peter- Ording. Ob Lehrer, Schüler oder Ehemalige, ob „Local Hero“ oder „Held der Arbeit“ – bei uns kommen sie für einen ganz neuen Einblick in die Schule und das Leben in St. Peter- Ording zu Wort.
Wir freuen uns auf dich!
Herr Schrade
- 9.-13. Klasse
- bis zu 10 Teilnehmer
Aktuelle Termine und Orte hier