Nordseeschule > Fächer > Spanisch
Der Spanischunterricht an der Nordseeschule
Premiere des deutsch-spanischen Schüleraustausches mit dem Colegio Dominicas Aranda
aktualisiert: 27.06.2025 09:27 von La
Man sagt ja bekanntlich: „Was lange währt, wird endlich gut.“ Und nach monatelanger Planung, Vorfreude und ein bisschen Aufregung war es nun endlich soweit:

Die Nordseeschule hat seit diesem Schuljahr eine spanische Partnerschule gefunden und erfolgreich den ersten Austausch mit 19 Teilnehmer/innen durchgeführt:
Schülerinnen und Schüler aus Aranda, die seit zwei Jahren jeweils zwei Stunden Deutsch pro Woche lernen, durften sich mit ihren deutschen Gleichaltrigen aus dem Wahlpflichtkurs der 9. und 10. Klasse austauschen – eine spannende Gelegenheit, um neue Freundschaften zu knüpfen und die Kulturen besser kennenzulernen.
Im März ging es dann los: Die deutsche Gruppe machte sich im Rahmen einer Erasmus+-Mobilität gemeinsam mit Frau Wolf und Frau Krenzke auf den Weg nach Aranda de Duero, einer nordspanischen Stadt (ca. 33000 Einwohner) im Süden der Provinz Burgos in der autonomen Region Kastilien-León.
Dort verbrachten die Schülerinnen und Schüler eine Woche bei ihren spanischen Gastfamilien, was für alle sicherlich eine Herausforderung war, denn es gab u.a. doch einige Unterschiede in Bezug auf die Essenszeiten und die Auswahl der Speisen.

Unsere spanischen Gäste hatten ein tolles Programm für uns vorbereitet: u.a. eine Stadtrallye durch Aranda und die Besichtigung der Stadt Burgos, durch die der berühmte Camino de Santiago führt. Darüber hinaus haben wir mit körperlich und geistig beeinträchtigten Einwohnern aus Aranda in der Schule ein gemeinsames Kunstprojekt absolviert, das uns eindrucksvoll gezeigt hat, wie man Vorurteile und Hemmungen abbauen und wie Inklusion funktionieren kann. Schließlich durfte natürlich auch eine Exkursion in die spanische Hauptstadt Madrid nicht fehlen. Trotz des schlechten Wetters, mit viel Regen und durchweg einstelligen Temperaturen, ließen sich alle die gute Stimmung nicht verderben. Der geplante Ausflug in den Naturpark Hoces del Río Duratón musste wegen Überschwemmung kurzerhand durch die Besichtigung einer typischen bodega ersetzt werden. Dies war jedoch für uns auch sehr interessant, denn Aranda ist das Zentrum des wegen seiner Weine in ganz Europa bekannten Anbaugebiets Ribera del Duero.
Der Gegenbesuch der Arandinos erfolgte dann im April bei durchgängig strahlendem Sonnenschein und einem ebenfalls sehr abwechslungsreichem Programm: Ein Vormittag im Unterricht mit den deutschen Gastschülern, eine Rallye in Husum inklusive Besuch der Rungholt-Ausstellung im Nissenhaus und ein fingierter Verschluss eines Mini-Deiches in deutsch-spanischen Tandems im Außengelände sorgten für viel Spaß. Besonders spannend waren die Wattwanderung am Südstrand von Sankt Peter-Ording und der Besuch des Multimar in Tönning inkl. Forschungslabor, wo die spanischen Jugendlichen das ihnen bisher völlig unbekannte Wattenmeer kennenlernten.

Natürlich durfte auch die gemeinsame Abschlussparty im JOS nicht fehlen: Bei Karaoke wurden Lieder gesungen, gelacht und neue Freundschaften vertieft.
Dieses Austauschprojekt war für alle Beteiligten eine neue und bereichernde Erfahrung. Es hat gezeigt, dass Grenzen nur im Kopf existieren und dass gemeinsame Erlebnisse Brücken bauen, die ein Leben lang halten.
Drei unserer teilnehmenden Schülerinnen werden im nächsten Schuljahr mit ihren spanischen Austauschpartnerinnen eine individuellen Begegnung über drei Wochen durchführen.
Und im Frühjahr 2026 steht dann ein weiteres Treffen mit den neuen Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen auf dem Programm und es heißt erneut „Vamos a España!

Wir freuen uns darauf!
Wo und Kr