Nordseeschule > Bildungsangebot > AG/Kurs-Angebote > Schulsanitätsdienst
Schulsanitätsdienst
Liebe Schülerinnen und Schüler,
zusammen mit dem Jugendrotkreuz wollen wir einen Schulsanitätsdienst für unseren Schulstandort am Gymnasialteil einrichten.
Was tun Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter?
- Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter leisten, einem Dienstplan folgend, Erste Hilfe bei Unfällen, Verletzungen und Krankheiten bei sportlichen oder anderen Schulveranstaltungen.
- Sie kümmern sich um die Wartung und Pflege des Sanitätsmaterials.
- Sie weisen auf Gefahrenquellen hin und/oder beseitigen diese.
Wer kann Schulsanitäterin und Schulsanitäter werden?
Schulsanitäterin und Schulsanitäter kann jede Schülerin und jeder Schüler werden. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Erste-Hilfe-Grundausbildung beim DRK Ortsverband Tönning/ Witzwort.
Schülerinnen und Schüler die eine kindgerechte Erste-Hilfe-Ausbildung abgeschlossen haben, können den Schulsanitätsdienst als Juniorhelferin bzw. Juniorhelfer unterstützen.
Wie kann man Schulsanitäterin und Schulsanitäter werden?
- Die Schule bietet eine freiwillige AG an.
- Erste-Hilfe-Ausbilderinnen und Ausbilder des Roten Kreuzes bilden Schülerinnen und Schüler aus.
- Sven Löhr und Sandra Philippsen übernehmen die Koordination.
- Die Grundausbildung dauert ca. 16 Übungsstunden.
- Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter werden regelmäßig weitergebildet.
Herr Löhr und Sandra Philippsen
- alle
- Raum A12