Nordseeschule > Wir über uns > Informationsbroschüre
Informationsbroschüre
6.6. Entfaltungsspielräume und Entwicklungschancen
aktualisiert: 28.01.2019 17:34 von ShDurch ein attraktives und vielseitiges Angebot versuchen wir den Interessen, Neigungen und Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.
Durch die Teilnahme an Wettbewerben können unsere Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Vergleich mit anderen Schulen unter Beweis stellen:

- "Jugend trainiert für Olympia"
- "Jugend debattiert"
- Mathematik Olympiade
- Fremdsprachenwettbewerb
- Vorlesewettbewerb
- Kunstwettbewerb
Die NOS fördert als Europaschule den Schüleraustausch und vermittelt in Zusammenarbeit mit Partnerschulen (z. B. den Deutschen Schulen in Barcelona und Mexiko-Stadt) mehrmonatige Auslandsaufenthalte.
Unsere Schule bietet auch die Möglichkeit einer Teilnahme an der Prüfung zum Erwerb der Sprachdiplome DELF (Diplôme d'Etudes en Langue Française), DELE (Diplomas de Español como Lengua Extranjera) und CAE (Cambridge Certificate in Advanced English), die international anerkannt sind.

Besonders begabten Schülerinnen und Schülern kann die Teilnahme an der seit mehreren Jahren in den Räumen der NOS stattfindenden Junior-Akademie ermöglicht werden, zu der sich Hochbegabte aus dem gesamten norddeutschen Raum während der Sommerferien zur Arbeit an anspruchsvollen Projekten treffen, teilweise von hiesigen Lehrkräften betreut. Die Teilnahme an weiteren ähnlichen Angeboten andernorts wird angeregt und vermittelt, auch im Rahmen des im Schuljahr 2010/11 installierten Enrichment-Programms der NOS, das unter der Schirmherrschaft des Nordsee-Internats St. Peter-Ording steht und in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind – Schleswig-Holstein (DGhK SH e.V.) durchgeführt wird.

Die NOS möchte ihre Schülerinnen und Schüler über das Unterrichtsangebot hinaus unter dem Motto „Mehr sein als nur Schule“ durch besondere Veranstaltungen zu kulturell interessierten, politisch verantwortungsvoll handelnden und sich für die Gemeinschaft einsetzenden Menschen erziehen. Deshalb werden auch Opern- und Theaterfahrten, Museumsbesuche und Dichterlesungen angeboten, Podiumsdiskussionen mit Politikern durchgeführt und wissenschaftliche Vorträge – auch in der Zusammenarbeit mit der schleswig-holsteinischen Universitätsgesellschaft – organisiert. Die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern an Aktionen wie dem „Sozialen Tag“ wird in jeder Weise unterstützt.
Seit 2011 ist die NOS Nationalparkschule Wattenmeer und als Zukunftsschule für nachhaltige Bildung zertifiziert. Die Energie-AG / Green-network trägt durch besondere Aktionen maßgeblich dazu bei. Auch eine engagierte Entwicklungshilfe-AG hat sich gebildet und ist erfolgreich aktiv geworden.