Nordseeschule > Wir über uns > Informationsbroschüre
Informationsbroschüre
6. Informationen zum Gymnasialteil der NOS
aktualisiert: 25.01.2019 00:30 von ShDer Gymnasialschulteil der NOS ist in unmittelbarer Nähe des Böhler Deiches auf einem großzügigen Schulgelände gelegen, das neben dem zweistöckigen Schulgebäude auch zwei Sporthallen und einen für Leichtathletik-Wettkämpfe zugelassenen Sportplatz mit Kunststoffbahn bietet. Eine Mensa mit einer Kapazität für 450 Personen steht ebenfalls zur Verfügung. Außerdem dürfen die Einrichtungen des angrenzend gelegenen Nordsee-Internates wie z. B. Beach-Volleyballfelder, Tennisplatz und Werkräume bei Bedarf für unterrichtliche und außerunterrichtliche Aktivitäten genutzt werden.
2011 wurde ein Neubau mit Fachräumen und einem Oberstufentrakt fertig gestellt, der den Anforderungen moderner Technik und fachwissenschaftlichen Ansprüchen in vollem Umfang entspricht. Neben einer gut sortierten Schülerbücherei, die jeden Tag geöffnet hat, gibt es einen Oberstufenarbeitsraum und eine neue Cafeteria, die auch als Aufenthaltsraum genutzt werden kann. Für Fahrräder steht ein überdachter Abstellraum zur Verfügung, Autos können von Schülerinnen und Schülern unserer Schule auf einem zum Schulgelände gehörenden Parkplatz abgestellt werden. Eine naturnahe Neugestaltung des Schulhofes mit Aktivitätsangeboten und Rückzugsmöglichkeiten ist zum Schuljahr 2013/14 erfolgt.

Die Klassenräume sind hell und freundlich und in ihrer Größe auf die jeweilige Schülerzahl abgestimmt. Der neue Schulträger sorgt sukzessive für eine exzellente räumliche und sächliche Ausstattung.
Der Gymnasialschulteil hat derzeit über 470 Schülerinnen und Schüler und ist teilweise drei-, teilweise zweizügig. Die durchschnittliche Schülerzahl pro Klasse beträgt 24.
- Die idyllische Lage vermittelt Ruhe statt Betriebsamkeit und Hektik.
- Ausgezeichnete Sportmöglichkeiten bieten einen Ausgleich zu kognitiven Lernprozessen.
- Die Verpflegung ist durch das Angebot der Cafeteria und einer professionell betriebenen Mensa sichergestellt.
- In kleinen Lerngruppen kann individualisiertes Lernen besser gestaltet werden und Prozesse zur Förderung selbstständigen Arbeitens können intensiver begleitet werden.